Dienstag, 1. November 2011

Meine geliebten Parasiten

Juhu, ich habe meine praktische Prüfung hinter mir! Was waren wir alle aufgeregt... uns haben die Hände so gezittert beim Pipettieren. Nur 30 Minuten Zeit, um das Mikroskop einzustellen, die Proben vorzubereiten (mit Iod zu färben) und eine unbestimmte Anzahl an Parasiten in einer Fäkalprobe zu finden (jaja eklig, aber das blendet man in dem Moment wirklich aus). Wir haben alle Codes auf unsere Samples bekommen, die anschließend "entschlüsselt und ausgewertet" werden sollten. Und was stellt sich am Schluss raus? Alle haben das Gleiche bekommen! Da haben wir aber große Augen gemacht O_O...

Naja, ich habe 2 von 5 erkannt und bin damit durchaus zufrieden! Ich habe zwar nur relativ wenig gesehen (bzw. bei anderen war ich mir nicht 100% sicher), aber zumindest habe ich keine falsche Identifikation gemacht, die zu Notenabzug führen könnte. So, und jetzt damit ihr mal seht, mit was wir uns wochenlang rumplagen mussten! Wir haben die Dinger wirklich hassen gelernt ...


Entamoeba coli, ein harmloser Nutznießer in unserem Darm.


Entamoeba histolytica, ein pathogener Parasit, der zu bösen gastrointestinalen Problemen führt. Da gehe ich jetzt aber euch zuliebe nicht ins Detail! :D

Naja, und so schön wie auf den Bildern sieht es dann auf dem Mikroskop beileibe nicht aus. Die Einzeller sind nervtötend winzig (ca. 10 µm), selbst bei 40-facher Vergrößerung, und dann unterscheide die mal anhand so "auffälliger" Merkmale, wie ob der Zellkern zentral ist oder nicht. Naja, ich will euch damit auch nicht langweilen! (Zu spät?)


Den Guten hier habe ich ohne Probleme erkannt - das Ei eines Hakenwurms... (auch da möchtet ihr nichts näheres über den Lebenszyklus im menschlichen Wirt wissen). Das ist jedenfalls schön groß und leicht zu sehen!

Jetzt ist der praktische Teil vorbei und wir sind alle froh. Ich muss aber sagen, dass ich in diesem Kurs extrem viel Interessantes gelernt habe ... so sind z.B. die führenden Wissenschaftler, die seit vielen Jahren an einem Impfstoff für Malaria forschen, bei uns an der UTS beschäftigt und geben Vorlesungen für uns unwissende (Undergraduate-)Studenten. Fand ich toll und ein sehr dramatisches Thema (denn so unvorstellbar viele Menschen/Kinder sind von dieser Krankheit betroffen)! Auch Themen wie Antibiotikaresistenzen und die "Listigkeit" der Parasiten sich schlagartig anzupassen und immer wieder unser Immunsystem auszutricksen haben mich echt beeindruckt.

Die Vorstellung, was alles in und auf unserem Körper wimmelt ... nee, das übersteigt einem ja fast das Vorstellungsvermögen. :)

1 Kommentar:

  1. Ja herzlichen Glückwunsch zur bestandenen praktischen Prüfung! Und immer schön die Hände gewaschen? ;)

    AntwortenLöschen